Jetzt buchen: Schlenderweinprobe Lahnstein
Frank Lambertin ist leidenschaftlicher Hobbywinzer und hat die uralte Winzertradition im Süden von Lahnstein wieder aufleben lassen. Seit Februar 2010 bewirtschaftet er in seiner Freizeit den städtischen Lahnsteiner Weinberg in der Lage “Im Karstel”. Dort wachsen nun auf 3.000 Quadratmetern ca. 3000 Rieslingstöcke.
Seit drei Generationen Wein im Blut –
Frank Lambertin führt nicht nur sein kleines Familienweingut, er kennt jede Gasse Lahnsteins wie seine Westentasche. Auf der Schlenderweinprobe mischt er launige Anekdoten über Hexenprozesse und Kaiserbesuche mit handfestem Weinwissen. Sein Lieblingswein? Ein knochentrockener Riesling, „weil auch ein Winzer ab und zu Durst hat“. Und keine Sorge: Er beherrscht die Kunst, gleichzeitig einzuschenken und zu erzählen.
26 m hoher achteckiger Wehrturm aus Bruchstein, Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Erstmalig 1727 als „Hexenturm“ erwähnt, diente zuvor als Gefängnis. Heute begehbar mitsamt rekonstruiertem Wehrgang.
Frühes 16. Jh., Erdgeschoss aus Bruchstein, Obergeschosse in rheinischer Fachwerkbauweise. Auf dem Dach thront der historische Glockenreiter. Derzeit wird das denkmalgeschützte Gebäude aufwendig saniert.
Fachwerk-Zollhaus und ehemalige Schankwirtschaft am Lahnufer. Erstmals 1697 als „Wirtshaus an der Lahn“ erwähnt. Hier kehrte Johann W. von Goethe 1774 ein, bevor er das Gedicht „Geistesgruß“ schrieb.
Dauer | ca. 90 Minuten
Preis | 22 € pro Person
Startzeiten | nach Vereinbarung
Treffpunkt | Tourist-Info Lahnstein, Salhofplatz 3
Inklusive | 6 Weinproben (je 0,1 l), stilles Wasser & fachkundige Stadtführung
Gruppengröße | max. 25 Teilnehmende
Sprache | Deutsch (englische Gruppenführung auf Anfrage)
Der kleine Bollerwagen begleitet jede Schlenderweinprobe – sechs gut gekühlte Flaschen, Gläser, Wasser und ein Schwung guter Laune. Am Ende der Tour gibt’s hier den letzten Schluck – und wer mag, kauft gleich seine Lieblingsflasche
Frank bewirtschaftet den einzigen Weinberg in ganz Lahnstein und keltert dort einen charaktervollen Riesling – mineralisch, mit feiner Pfirsichnote. Die weiteren Probe-Weine stammen von befreundeten Winzern aus Oberwesel.
Zwischen Rhein und Lahn entstand schon um 370 n. Chr. ein spätrömisches Kastell, doch sein heutiges Gesicht erhielt Lahnstein im Mittelalter: Mauerreste, Hexenturm und Zollhaus erinnern daran, dass hier Wein, Salz und Rheinzölle klingende Münze brachten. Auf unserem historischen Stich von ≈ 1830 sieht man den Marktplatz mit Rathausbrunnen – Zentrum des städtischen Lebens, wo Fuhrleute, Winzer und Pilger aufeinandertrafen. Wer genau hinschaut, entdeckt Fachwerkgiebel, die bis heute erhalten sind. Prost auf 1000 Jahre Stadtgeschichte! 🍇